Online-Befragungen erstellen mit QUAMP Survey
Wir möchten Ihnen zeigen, wie einfach es ist, mit QUAMP Survey eine Online-Umfrage zu erstellen, Teilnehmer per E-Mail einzuladen und einen Auswertungsbericht zu erstellen.
Wir möchten Ihnen zeigen, wie einfach es ist, mit QUAMP Survey eine Online-Umfrage zu erstellen, Teilnehmer per E-Mail einzuladen und einen Auswertungsbericht zu erstellen.
QUAMP Survey ermöglicht die Rekrutierung von BefragungsteilnehmerInnen über ein externes Online-Access-Panel. Wie Sie Ihre Befragung für diesen Zweck vorbereiten, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
QUAMP ermöglicht die Erstellung von Mehrfach-Antwort-Fragen (Multiple choice). Für die Kodierung von Fragen dieses Typs lassen sich jedoch unterschiedliche Wege beschreiten.
QUAMP Survey unterstützt die Verwendung und Einstellung von fehlenden Werten (missing values). Fehlende Werte in Datensätzen treten i.d.R. dann auf, wenn Fragen gar nicht, nicht vollständig oder in einer bestimmten Art und Weise beantwortet werden. Weil die Gründe dafür unterschiedlich sein können und der konkrete Grund für die Datenauswertung von Bedeutung ist, unterscheidet QUAMP Survey drei unterschiedliche Arten von fehlenden Werten.
QUAMP Survey unterstützt Online-, PDF- und Papierfragebögen. Während letztere bereits von vorn herein in einer druckbaren Form vorliegen, liefert das Ausdrucken von Online-Fragebögen mit Hilfe der Browser-Druck-Funktion oder der Export mit anderen Tools oftmals keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Dieses Problem gehört nun der Vergangenheit an.
Mit Individuellen Fragen bietet QUAMP alle Möglichkeiten, Fragen im Fragebogen nach eigenen Wünschen frei zu gestalten. Dazu bietet der Editor die Möglichkeit, Formular-Elemente (Eingabefelder, Auswahlboxen, etc.), Tabellen, Bilder usw. komfortabel einzuarbeiten.
Sociolutions QUAMP ermöglicht den Export von Erhebungsdaten für die Weiterverarbeitung in Statistikpaketen, wie bspw. SPSS und Stata. Heute möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach es ist, Daten-Dateien und Import-Skripte zu erstellen und auszuführen.
Das QUAMP-Modul qBlog erlaubt nicht nur das Verfassen und das Veröffentlichen von Beiträgen auf der Webseite oder als Newsfeed. Es kann auch dazu verwendet werden, Beiträge aus fremden Newsfeeds auszulesen, zu filtern, neu zusammenzustellen und zu verteilen. Wie das funktioniert, möchte ich in diesem kleinen Tutorial zeigen.
QUAMP ermöglicht den Datenexport inklusive Wertelabels etc. nach SPSS. Für numerische Variablen kann man in QUAMP auch die Anzahl der Kommastellen von numerisch kodierten Werten genau bestimmen. Beim Export nach SPSS gibt es derzeit (getestet mit SPSS Version 20), unserer Erfahrung nach, allerdings ein paar Fallstricke.
QUAMP Survey bietet mit Sprüngen (Jumps) die Möglichkeit, anhand von Antworten zu bestimmten Fragen im gleichen Fragebogen oder zu einem anderen Fragebogen zu springen. Ein in diesem Zusammenhang stehendes und oft nachgefragtes zweites Feature ist die bedingte Anzeige von Fragen und Antwortmöglichkeiten anhand zuvor gegebener Antworten. Ab der Version QUAMP Survey 2.5.1 steht nun auch dieses zur Verfügung.
QUAMP Survey ermöglicht das nachträgliche Ändern des Fragetyps. Dabei verhält sich QUAMP "intelligent" genug und erstellt, löscht oder ändert automatisch Variablen. QUAMP Survey geht aber noch einen Schritt weiter: Sind bereits Daten vorhanden, so werden Fragen nicht einfach konvertiert, sondern die Variablen und Daten automatisch rekodiert. Dies funktioniert aufgrund des unterschiedlichen Informationsgehaltes freilich nicht für alle Fragetypen. Dort, wo man es erwarten kann, jedoch schon.
Immer mehr Funktionalitäten des zukünftigen HTML 5 Standards werden von den aktuellen Webbrowsern implementiert. Mit dem Erscheinen des Internet-Explorer 9, des Firefox 4, des Opera 11 sowie des Google Chrome 10 werden nun auch die neuen HTML 5 Formular-Elemente von den wichtigsten Browsern unterstützt - wenn auch nicht gleich gut von allen. QUAMP unterstützt die neuen HTML 5 Formular-Elemente durch neue Frage- bzw. Eingabetypen bereits jetzt.
Mit Version QUAMP 2.5.0.4 haben wir das Format der exportierten MS Excel-Dateien auf das Open XML-Dateiformat umgestellt, welches ab der MS Excel-Version 2007 als Standardformat verwendet wird. Diese Umstellung erlaubt den Export von Fragebögen mit mehr als 256 Variablen. Dies war bisher nur mittels eines Datenexports im Text-Format (CSV) möglich. Die Dateien im neuen Format benötigen zudem wesentlich weniger Speicherplatz und sparen somit auch Bandbreite beim Download.
Der Import von Daten aus MS Excel-Dateien nach QUAMP unterstützt fortan sowohl das alte (MS Excel 97-2003) als auch das neue Format (ab MS Excel 2007).
Für alle, die noch nicht auf eine neue MS Excel-Version umgestiegen sind, bietet Microsoft ein "Kompatibilitätspaket". Dieses können Sie hier herunter laden.
Die Conjoint-Analyse ist ein beliebtes Verfahren in der Marktforschung. Sie ermöglicht u.a. die Untersuchung der Bedeutung einzelner Produktmerkmale bei der Kaufentscheidung von Kunden. Wir haben uns gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, eine oder mehrere Conjoint-Tests flexibel in eine Online-Befragung zu integrieren. Die Antwort: das müsste machbar sein.
Heute möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie QUAMP und das LMS Moodle miteinander verbinden und Links zu den Fragebögen und zu den Ergebnisberichten der Kurs-Evaluation (Lehrveranstaltungskritik) in Moodle-Kursen anzeigen lassen können.
Heute wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie sich zu Umfragen, die Sie mit QUAMP erstellen, bereits während der Entwurfsphase oder aber vor dem Start der Feldphase die Meinung von Kollegen oder Freunden einholen lassen und Vorschläge sowie Fehler einarbeiten können. Es ist niemals eine schlechte Idee, dies zu tun.
QUAMP Surveyor ermöglicht eine automatische, intelligente Benennung der Variablen Ihrer Fragebögen. Das spart Ihnen eine Menge Zeit bei der Erstellung der Fragen und der anschließenden Benennung von Variablen und deren Labels.
Sociolutions QUAMP bietet mit den Modulen qCMS und qBlog zwei Module mit deren Hilfe Sie Informationen rund um Ihre Umfrageprojekte veröffentlichen können. Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie Formulare in Ihre Webseite einbinden und somit u.a. Inbound Prozesse, die Dateneingaben benötigen, bequem abbilden können.
Heute wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie Ergebnisberichte, die Sie außerhalb von QUAMP erstellt haben, in QUAMP einspielen und über QUAMP publizieren können.